Essenzielle Versicherungen für Maschinen- & Werkzeugbau
Wer sich an diese Branche wagt, sollte wissen, was er tut.
Das gilt für Sie. Das gilt für uns.
Im Kern wird absolut jedes Détail darüber entscheiden, ob der Unternehmer erfolgreich ist.
Das gilt für die Planung, die Konstruktion, Ihre Vertragsbeziehungen zu Zulieferern und weltweiten Abnehmern, den Zustand und Zuschnitt Ihrer Betriebe, dem Personal, der Führungskräfte, Ihren Beziehungen zu Banken, und schließlich der Architektur ihres Versicherungsschutzes.
Ihre Branche muss Kosten vielfach „auf Kante“ nähen, Sie dürfen niemals Gefangene der Versicherer werden, und benötigen somit zwangsläufig im Schadensfall ungebundene Expertise, anstelle von Abhängigkeiten.
Wie wir das genau verstehen, lesen Sie einfach weiter.


Haftpflichtversicherung
Gebäude- und Inventarversicherung
Betriebs-Unterbrechungsversicherung
Cyberversicherung
Rechtsschutzversicherung
D&O-Versicherungen
Modelle zur Personalbindung
Fuhrpark- & Flottenversicherung
Unternehmervorsorge
Leasing & Factoring

Firmen - Rechtsschutzversicherung
Nur „nice-to-have“, oder zwingend notwendiger Teil der Risikoabsicherung?
Viele halten das für einen unnötige Geldausgabe, oder wiegen sich allein mit der Meinung, „man habe ja eine“, in Sicherheit.
Beides ist mit Sicherheit falsch!
Fragen Sie doch einfach mal nach ? Wer z.B. verklagt Ihre Versicherer, wenn die nicht, oder nur vollkommen ungenügend zahlen wollen ? Was denken Sie, welche Augenhöhe Sie bei Totalschäden allein damit erreichen?
Wer bezahlt Ihnen der vorprozessuale Streit mit dem Finanzamt, wenn die Ihnen einen falschen Umsatzsteuer- oder Körperschaftsteuerbescheid vorlegen?
Wer finanziert die Kosten eines Streits um Ihren gewerblichen Mietvertrag, egal ob als Mieter oder Vermieter, und wer bezahlt Ihnen den Arbeitsrechtsprozess, oder den Stress mit den Behörden um etwa nicht dem Mindestlohngesetz entsprechenden Zahlungen, beispielsweise im Bereich vergebener Aufträge?
Und das sind nur Beispiele.
Wirklich kreuzgefährlich wird es im Strafrecht. Anonyme Strafanzeigen, Hausdurchsuchungen, kriminalpolizeiliche Befragungen Ihrer Mitarbeiter, Nettigkeiten wie der Vorwurf der Vorteilsannahme, Bestechung, Schwarzgeldannahme, die Liste könnte unendlich fortgeführt werden.
Wer sorgt für den Schutz Ihrer Reputation, die etwa notwendige Pressearbeit, wer übernimmt die Kosten Ihrer, und der Verteidigung Ihrer Mitarbeiter – die bestimmt nicht !
Auch Rechtsschutz hat etwas mit Existenzvorsorge zu tun, erst Recht im inhabergeführten Unternehmen. Lassen Sie sich beraten, die von uns vielfach vorgefundenen Verträge sind nicht mehr als ein Feigenblatt, denn es wurde nicht zu Ende gedacht.

Fuhrpark-/Flottenversicherung
Was ist die Königsdisziplin in der Flottenversicherung? Schadensfreiheit.
Nicht wenige Unternehmen des Maschinenbaus lassen daher in regelmäßigen Abständen ihre KFZ-Flotte ausschreiben, ist es doch reizvoll zu sehen, wie sich der Versicherungsmarkt darum prügelt.
Verehrte LeserInnen: Wie haben in 30 Jahren noch nie einen gesehen, der den Markt schlagen konnte.
Im Gegensatz dazu haben wir viele gesehen, die 4, 5 oder gar 6-stellige Ersparnisse hatten. Für ein Jahr. Um empfindlich saniert zu werden, oder noch empfindlicher, wieder gekündigt zu werden. Vom Versicherer.
Die KFZ-Flottenversicherung ist zweifellos wichtig, wir betreuen diverse.
Sie ist jedoch im Vergleich zu den übrigen Versicherungen geradezu ein Witz – wenn man das aus Sicht der Gesamtarchitektur der Risikoabsicherung eines Maschinenbaubetriebes betrachtet.
Bitte verstehen Sie uns nicht falsch: Wenn günstig, dann machen wir das, bereits in der Erstausschreibung.
Erwarten Sie aber bitte nicht von uns, ohne Not, jährlich den Markt zu befragen.
Wir tun das, aber nicht Jahr für Jahr, es sei denn wir müssen, weil die Sanierung oder die Kündigung droht.
Wir halten rein gar nichts von „billig“.
Wir stehen auf „günstig“, und das bedeutet im Einzelfall, unabhängig von den Schadensverläufen, Ihnen mehrjährige Kalkulationssicherheit zu verschaffen, Schäden umfassend, schnell und unkompliziert zu regulieren, und um letztlich zu verhindern, daß Ihre Flotte, und damit auch Ihr Name, über den Markt getrieben wird.

D&O-Versicherungen bei Fremdgeschäftsführern & Prokuristen
Menschen machen Fehler!
Eine D&O-Versicherung hat existenzielle Bedeutung. Für den Unternehmer, die Gesellschaft, als auch die versicherten Organe.
Nicht selten liegen Fehler dieser Entscheidergruppe im 6-7 stelligen Euro-Bereich.
Zu teuer, oder falsch bestellte Dienstleister, grob fehlerhafte Kalkulation, unterlassene Teilnahme am Wettbewerb, unzureichend geprüfte Verträge, Terminversagen, die Liste kann unendlich fortgesetzt werden.
Eine D&O-Police kann Existenzen sichern, ist doch ihre Aufgabe der Schutz des Betriebs-/Gesellschaftsvermögens, und die Durchsetzung eines Schadensersatzanspruches.
Aus Sicht des den Fehler verursachenden geht es dann auch darum, dessen Privatvermögen zu schützen, denn die Person haftet, Ihre rechtlichen Fundstellen wären die §§ 43 GmbHG oder 91 AktG, wir empfehlen Ihnen eine Überprüfung dessen.
Wir verfügen im D&O-Bereich über den gesamten Markt, jedoch nur wenige Anbieter eignen sich wirklich.

Cyberversicherung
Würden Sie jemals in ein Auto steigen, vom dem Sie wissen, daß es keine Bremsen hat?
Exakt das ist Cyberversicherung – zumindest im übertragenen Sinne.
Anders formuliert: Wer keine Cyberpolice unterhält, steigt in dieses Fahrzeug. Kein Scherz, keine billige Polemik.
Ist hierdurch der Abschluss einer Cyberversicherung quasi Pflicht?
Unabhängig davon, daß sich viele Maschinenbauer darüber Gedanken machen, eine zu kaufen, trifft leider auf extrem viele unter Ihnen zu, daß selbst beim Einkauf eines derartigen Vertrages überhaupt nicht sicher ist, auch eine Leistung zu erhalten.
Weil Ihre IT eben nicht das ist, was ein geeigneter Cyberversicherer verlangt, schlimmer noch, wenn fehlerhafte Angaben zwar in einen Vertrag geführt haben, im Schadensfall aber zwangsläufig zur Leistungsversagung führen.
Keine Pflicht also, weil die Kür fehlt – eine sachgerecht geführte IT.
Wir beraten das Cyber-Risiko anders als große Teile des Marktes. Wir vermitteln keine Luftnummern.
Wir können Ihnen, auch explizit ohne Bestehen einer derartigen Police, im Schadensfall helfen, egal wie Ihre IT aussieht, Sie müssen nur vor dem Schadensereignis auf uns zugekommen sein.
Wir können daneben digitale Lernplattformen für Ihr Personal herstellen, um Ihre Leute in die Lage zu versetzen, die wichtigsten Tretminen zu umgehen, und wir können Ihnen sogar ein IT-Audit bis hin zur ISO-Zertifizierung verschaffen.
Sie merken, wir reden bisher nicht über die Cyberpolice. Jetzt aber:
Wer den notwendigen, technischen Anforderungen Genüge tun kann oder will, der hat eine Deckung zu kaufen, es sei denn, man will sehendes Auges die Existenz riskieren!
Cyberschäden können in der Tat vernichtend sein. Sie werden mit Ansprüchen Dritter konfrontiert, Sie werden erpresst oder bestohlen, Ihre IT wird verseucht, Daten werden vernichtet, Ihre Reputation wird Opfer der sozialen Netzwerke.
Nicht nur die eigene Hardware im Büro, das Cyberrisiko ist wesentlich brutaler als alles, was Ihnen bisher bekannt war
Es sind bisweilen die gesamte, IT-verbundene, technische Betriebsausstattung, Ihre Endprodukte, oder Ihre eigenen Gebäude- Steuerungssysteme, die substanziell und irreparabel betroffen sein können, denn Cyberangriffe machen vor Ihren Wertschöpfungsketten keinen Halt, und zerstören nicht selten wichtige Teile von Maschinen und Anlagen.
Sie wissen, welche Folgen die Unbenutzbarkeit von Gebäuden, und der Stillstand darin befindlicher Produktionsabläufe im worst-case haben. Ohne eine geeignete Cyberpolice das Ende.
Ein derartiger Versicherungsvertrag macht daher Sinn, und er ist bezahlbar.
Lassen Sie sich beraten. Selbst dann, wenn bereits eine vermeintlich geeignete Deckung vorliegt!

Betriebsunterbrechungsversicherung
4 von 6 Unternehmen sind 3 Jahre nach einem Großschaden tot.
Fast immer deshalb, weil der BU-Schaden, nicht grundsätzlich der reine Sachschaden, derartig nachhaltige Konsequenzen hat, dass der im Ergebnis die Zahlungsunfähigkeit verursacht, und den Gang zum Insolvenzverwalter unvermeidlich macht.
Woran liegt das? Versicherer versuchen grundsätzlich das Brett an der dünnsten Stelle zu bohren.
Weil sie das müssen – geht es so gut wie immer um 7-stellige Entschädigungszahlungen, und weil es eben Wirtschaftsunternehmen sind.
Was bedeutet Haftzeit? Was bedeutet Nachhaftung? Wie wird eine sachgerechte Summe überhaupt ermittelt, und welche Pflichten, überwiegend sind es die gesetzlichen, weniger die vertraglichen, werden Ihnen in die Verträge geschrieben, die allein Sie zu erfüllen haben.
Wie sieht die Nachbarschaft aus, welche Gefahrstoffe werden bei Ihnen in welchen Mengen wo genau gelagert?
Wie können wir Sie im Großschaden auf Augenhöhe mit Versicherern bewegen, und wie profitieren Sie von unserem Sachverständigen-Netzwerk?
Können wir Ihnen in Grenzen Leistungseinschränkungen aufgrund vertraglicher Obliegenheitsverletzungen ersparen?
Alles wichtige Fragen, die wir Ihnen beantworten. Vorher. Nicht wenn es zu spät ist.

Haftpflichtversicherung
Ihre Police ist das Gegenteil von Standard. Größte Aufmerksamkeit verdienen die Bereiche Umwelt- , vor allem aber Produktschäden, und die in ihrer gesamten Bandbreite.
Welche Deckungssummen stehen für welche Bereiche, man denke an Serienschäden, in welchen regionalen Grenzen zur Verfügung, können wir etwa benötigte Deckungserweiterungen auch über ausländische Partnerversicherer abbilden, sofern der hiesige Markt eine Grenze zieht?
Können wir Ihre Planungen für fremde Dritte in den Versicherungsschutz einbeziehen, oder im Zweifel nur benötigte Bauteile eines im Ausland gefertigten Endproduktes unter Versicherungsschutz stellen? Wie sieht es umgekehrt mit Bauteilen aus, die Sie aus dem Ausland beziehen?
Welche Konsequenzen hat ein Großschaden im Hause eines Ihres, auch internationalen Zulieferers, und welche Auswirkungen hat das vielleicht auf Ihre Nachbarbetriebe, Abnehmer oder die Biodiversität, wenn bei Ihnen ein Großschaden vorliegt, auch wenn das vermeintlich nichts mit einer Haftpflichtversicherung zu tun zu haben scheint?
Wie vermeiden Sie, dem Haftpflichtversicherer Tür und Tor zu öffnen, seine Leistung zu versagen?
Ihrer Bitte um ein Angebot kommen wir gerne nach, allerdings nie und nimmer telefonisch.
Wir müssen Ihre Betriebe sehen, und uns mit Ihnen persönlich unterhalten, um Ihr Geschäftsmodell exakt zu verstehen. Verstehen wir das nur halbwegs, gehen wir im Schadensfall unter. Gemeinsam.

Gebäude- & Inventarversicherungen
Ob Sie es glauben oder nicht: In der Breite des Marktes läuft in diesen Sparten so gut wie alles schief.
Wer hat eigentlich, und wann letztmals diese Werte ermittelt? Und vor allem wie?
In mehr als 30 Jahren Berufserfahrung haben wir in 9 von 10 Fällen Unterversicherung aufgedeckt, und nachgewiesen. Im Schadensfall hat bisher kein einziges unserer Unternehmensmandate eine Leistungskürzung hinnehmen müssen, darauf sind wir stolz.
Wir werden an dieser Stelle nicht aus dem Nähkästchen plaudern, vielleicht nur ein paar Hinweise:
Die sachgerechte Summenermittlung Ihres Inventars benötigen die Fähigkeit, Teile Ihrer Bilanz, Ihrer GuV, Ihres Anlagenverzeichnisses, Ihrer Bestände, Halbfertigerzeugnisse, und Ihrer Investitionen in F+E korrekt zu interpretieren.
Und was macht der Markt? Aufseiten der Berater leider nur allzu oft die Frage: „Wieviel haben Sie denn so?“, oder jahrelanges Unterlassen dieser ständig notwendigen Wertermittlungen.
Aufseiten der Versicherer gar keine (Rück-) Frage – im Gegenteil, die freuen sich auf Sie.
Weil im Schadensfall, neben der Anrechnung einer Unterversicherung, noch zig weitere Fallen gestellt werden, die Sie mit uns umschiffen können, ja sogar müssen.
Denken Sie z.B. nur an die regelmäßigen DGUV-Prüfungen, Ihr Brand- oder Ex-Schutz-Konzept?
Wer hier zu spät oder nicht handelt, den bestraft das Leben. Rein statistisch ist jeder von Ihnen alle 10 Jahre von einem existenzvernichtenden Großschaden betroffen.
Seien sie bitte gewarnt: Versicherer machen keine Gefangenen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leasing. Factoring. Absatzfinanzierung
Insbesondere im Maschinenbau sind diese Fragen von teilweise erheblicher Bedeutung. Wir arbeiten im Sinne unserer Kunden, und im Sinne unseres Markenkerns: Der Ungebundenheit.
Speziell hier beweist sich für Sie unser Marktzugang, der eine wichtige Überschrift hat:
Unsere Partner sind bankenunabhängig! Und das lohnt sich für Sie. Sowohl im Leasing, speziell aber auch im Factoring, ohne das wir deshalb über unseren Kanal höhere Preise zu verursachen.
Was können wir Ihnen vermitteln:
Im Bereich des Leasings alles, was im Markt verleasbar ist. Maschinen, Fahrzeuge, Hard- und Software usw.usw.
Im Bereich des Factorings die gesamte Bandbreite bis hin zu Branchenlösungen, und allen Formen des Factorings wie
Full-Service-Factoring – Sie benötigen Liquidität, und wollen Ihr Rechnungswesen entlasten und gegen Zahlungsausfälle schützen
Unechtes Factoring – Ihre Kunden haben lange Zahlungsziele, sind aber solvent. Einen Ausfallschutz wie beim echten Factoring benötigen Sie nicht
Reverse-Factoring – Lieferantenforderungen belasten Ihre Liquidität und Sie möchten Skonti besser ausnutzen
Stilles Factoring – Sie möchten nicht, dass Ihre Kunde erfahren, dass Sie Factoring nutzen
Offenes Factoring – Ihre Kunden legen Wert auf Transparenz
Ausschnittsfactoring – Sie möchten nur einen Teil Ihrer Forderungen verkaufen
Im Bereich der Absatzfinanzierung gehen wir noch einen bedeutenden Schritt weiter:
Die Gründung einer eigenen Finanzierungsgesellschaft! Wir vermitteln Ihnen geeignete Partner.
Wenn Ihr Unternehmen seinen Vertrieb durch ein hauseigenes Finanzierungs-Konzept unterstützen will, sollte das für Sie von größtem Interesse und Nutzen sein. Wir legen dabei Wert darauf, dass die Finanzierungslösungen speziell auf Ihre Strategie abgestimmt sind.
Dann drängt sich die Gründung einer eigenen Finanzierungsgesellschaft unter Ihrem Namen oder eine Kooperation auf, um Ihre Position am Markt für die Zukunft zu sichern.
Wir bieten Ihnen diese Möglichkeit im Rahmen einer Partnerschaft, in der Sie vorgeben, welche Anforderungen an eine hauseigene Absatzfinanzierung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden entscheidend sind.
Nutzen Sie die dadurch möglichen Vorteile wie: Imagegewinn/Kundenbindung/Wachstum in Umsatz und Ertrag

Unternehmervorsorge
Wer Maschinen baut, baut häufig auch Häuser. Die eigenen! Und das ist auch nur richtig so.
GmbH-Chefs bitte aufgepasst.
Bitte bauen Sie, soviel Sie nur können, und vor allem steuerrechtlich dürfen, noch in einer Parallelwelt auf: Ihrer GmbH!
Keine Häuser, sondern Liquidität, die vor dem Zugriff eines Insolvenzverwalters geschützt ist, Ihre Handelsbilanz nicht berührt, keine lebensbegleitenden Pensionsverpflichtungen Ihrem Nachfolger überhilft, und die Erbschaftssteuer Ihrer Hinterbliebenen zu jedem Zeitpunkt reduziert. Erheblich.
Wie das geht? Jedenfalls nicht in dieser kurzen Abhandlung, und ganz sicher nicht mit Versicherungen.
In jedem Fall aber wird es erhebliches Kapitalvermögen sein können, daß im Auszahlungszeitpunkt nur einem zusteht: Ihnen!
On top wird der Auszahlungszeitpunkt Ihrer GmbH, und ganz besonders Ihrem Nachfolger noch einen weiteren Vorteil verschaffen: Ein im Einzelfall bis zu 6-stelliges Steuergeschenk.
Denkt man das zu Ende, kann ein florierendes Unternehmen sogar mit einem „steuerlichen“ Verlustvortrag verkauft, oder dem Nachfolger übergeben werden.
Was das wiederum bedeutet, dürfte jedem von Ihnen klar sein. Wir denken, dieser Überlegung gehört die Zukunft der Unternehmervorsorge, und wir haben das alles zu Ende gedacht.
Nichts für schwache Nerven, nichts für Hasenfüße, auch nichts für Ihre Steuerberater, die lehnen das vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit derartigen Modellen größtenteils ab.
Im Gegensatz dazu wenden Industrieunternehmen das Thema schon jetzt im großen Stil an, und die Begründung, die könnten sich das ja auch leisten, ist schlichtweg falsch. Es ist neu. Es ist böse formuliert, eine Erfindung der steuerverschiebenden Wirtschaft.
Wie empfinden Sie eigentlich Steuerzahlungen ? Hat irgendjemand mit Ihnen Mitleid, oder gewährt Ihnen Aufschub?
Alles eine Frage der Perspektive. Wenn Sie mehr über unsere Perspektive wissen wollen: Anruf oder E-Mail genügt. Sie entscheiden!

Modelle zur Personalbindung
Personalbindung & Personalgewinnung durch versicherungsbasierte, betriebliche Altersversorgung? Ein weiteres Märchen, und Sie können es vermutlich nicht mehr hören. Wir sorgen dafür, daß der von Ihnen angebotene Arbeitsplatz exakt das ist, was er sein sollte: Unverwechselbar und nicht austauschbar. „Change the game“! Wir zeigen Ihnen wie.




Senden Sie uns jederzeit eine Beratungsanfrage
Wenn Sie unser Beratungsformular nutzen möchten, beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Datenschutz. Füllen Sie das Formular nur aus, wenn Sie damit einverstanden sind.
Firmeninformationen
Erreichbarkeit
Email Addresse
svk-gmbh@svk-gmbh.de
Location
Pappelweg 2
15834, Rangsdorf
Telefon
033708 / 234-0
Tel. Zentrale: 033708 / 234-0
Nutzen Sie unseren Rückrufservice. Schreiben Sie uns Ihr Anliegen mit einigen Vorabinformationen, dann meldet sich unser Berater umgehend bei Ihnen.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Die von Ihnen eingegebenen und an uns abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Mit der Absendung Ihrer Anfrage erklären Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 a DSGVO zur o. g. Verarbeitung Ihrer Daten. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß den gesetzlichen Fristen gelöscht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit auch ohne Begründung und auch für die Zukunft per E-Mail an svk-gmbh@svk-gmbh.de widerrufen.